Wie schon in den letzten Jahren war die Wetterprognose auch 2025 für Ende Mai / Anfang
Juni mal wieder sehr wechselhaft. Dennoch entschieden wir uns, die geplante Tagestour ins
Allgäu am 04.06.2025 in Angriff zu nehmen. Ziel war eine Rundtour auf die Krinnenspitze im
Tannheimer Tal.
Irmgard, Manfred, Zita, Karin, Elfriede und Reinhold trafen sich in Ellwangen an der A7 um
ins Allgäu zu starten. Leider musste Wolfgang kurzfristig absagen, bei ihm hatten sich
Handwerker angemeldet. Die Fahrt ins Tannheimer Tal ging mal wieder ohne Probleme und
Staus und wir waren um 10.00 Uhr am Parkplatz in Nesselwängle.
Direkt vom Parkplatz Krinnenalplift auf 1135 Hm ging es nordseitig los. 865 Hm lagen vor uns
und wir waren fest entschlossen diese hinter uns zu lassen. Über den Gamsbocksteig, der
geradlinig steil nach oben führt ging es los. Es war schwül und schweißtreibend. Kurze Hose
und kurzes Hemd war obligatorisch. Aber, kein Regen! Nur harmlose Wolken am Himmel.
Langsam und stetig suchten wir unser Tempo, war es doch für fast alle die erste Bergtour im
Jahr 2025. Auf Höhe der Krinnenalpe bei 1527 Hm war erst einmal Trinkpause angesagt und
wir legten eine längere Rast mit kurzer Vesper ein. Es tat allen gut zu verschnaufen und den
Puls wieder nach unten zu bringen. Es war warm, hatten sich doch gegen Mittag von
Südwesten leichte Föhnwinde angemeldet.
Über freies Almgelände und grasige Hänge ging es weiter südwestlich zum Sattel. Wir folgten
dem beschilderten Weg zur Krinnenspitze und es wurde noch einmal anspruchsvoll. Über
steiniges Gelände empor und über einen schmalen Kammverlauf ging es zum Gipfelkreuz auf
2000 Hm, den wir um 13.30 Uhr erreichten. Wunderschön war der Ausblick, im Süden auf die
Lechtaler Berge und im Norden auf das Tannheimer Tal vor allem auf den wunderschönen
Haldensee.
Nach kurzer Rast machten wir uns auf den Rückweg bzw. Abstieg. Genau wussten wir nicht
wann die Schlechtwetterfront mit ihren angekündigten schweren Gewitter eintreffen wird.
Aber es sah noch nicht danach aus. Zunächst Richtung Süden zur Gräner Ödenalpe 1714 Hm
an dieser vorbei nach Westen zur Nesswängler Ödenalpe 1672 Hm. Hier löschten wir
unseren Durst mit einem kühlen Getränk, manche auch mit einer frische Buttermilch. Über
den Alpenrosensteig ging es weiter zur Krinnenalpe 1527 Hm. An dieser vorbei, zunächst
dem Fahrweg folgend und später über einen steileren Pfad hinab zum Parkplatz beim
Krinnenalplift, den wir um 17.00 Uhr erreichten. Wir alle waren glücklich, die schöne Tour
ohne Regen überstanden zu haben.
Nach der Einkehr im Landgasthaus Schuster gleich neben dem Parkplatz ging es gegen
19.00 Uhr nach Hause und wir hatten Glück. War doch die Schlechtwetterfront quer über das
südliche Alpenvorland gezogen und hatte in der Nähe von Ulm erhebliche Schäden
verursacht. Die weißen Hagelkörner und umgestürzten Bäumen waren noch zu sehen, aber
die A7 war frei und es waren wenige PkW`s unterwegs. Manchmal ist es doch besser, den
Heimweg etwas später anzutreten. Ein schöner Tag mit einer tollen Gruppe in den Bergen.